Kuba (West)

Foto-Reisebericht über unseren Urlaub vom 06. - 28.12.2008 mit vielen Eindrücken vom Land


[ Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 | Seite 7 | Seite 8 | Seite 9 | Seite 10 | Seite 11 | Seite 12 | Seite 13 | Seite 14 ]


Parque Guanayara (Rambo-Tour 4)

Wer auf eigene Faust dorthin möchte, kann das mit einem Mietwagen tun. Ob mal aber so auch bis in den Wald kommt, kann man beim Anblick der "Straßen" aber ernsthaft bezweifeln. Außerdem hat die holprige Fahrt in alten russischen Lastwagen nicht nur einen nostalgisches Flair, sondern echtes Abenteuerpotenzial.


Die Blüte des afrikanischen Tulpenbaums


Urwald


Links kann man erahnen, wo der Weg herführt. Manchmal sind kleine Klettereinlagen über Treppen zu bewältigen, was aber keine besonderen körperlichen Fähigkeiten verlangt.


Der Wasserfall





Eine Korallenblume



Es ergaben sich immer neue Blickwinkel und Farbschattierungen, die durch die inzwischen dauerhaft scheinende Sonne besonders hervorgehoben wurden.




Der ca. 25m hohe Wasserfall des Rio Guanayara.


Nach dem Wasserfall konnte man sich entscheiden, dem Wasserverlauf zu folgen, also die Abenteuertour für Kletterer, oder den Weg zu nehmen.


Blick nach oben.


Der Fluss (oder Bach) bietet immer neue schöne Motive.





Dann folgt ein größeres Becken, das wegen seiner Farbe auch "Blaue Lagune" genannt wird. Dabei ist das Wasser mehr türkisgrün als blau.


Hier endet auch die Kletterpartie durch den Fluss.


Das Wasser ist frisch, klar und fast schon unanständig wohltuend.


Nach einem ausgiebigen Bad und einem erfrischenden Bier (ja, dort gibt es tatsächlich eine winzige Hütte, wo Getränke verkauft werden) ging es weiter. Über solche Brücken muss der Fluss des Öfteren überquert werden.


Die Brücken bestehen aus einzelnen Baumstämmen mit oben flach gesägter Lauffläche sowie einem Handlauf.



Asiatischer Riesenbambus.




[ Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 | Seite 7 | Seite 8 | Seite 9 | Seite 10 | Seite 11 | Seite 12 | Seite 13 | Seite 14 ]


(c) 2009 Gregor Jonas
http://www.gregor-jonas.de