[An der Uni | Pisa-Studie | Kindermund | Fußballrhetorik | Personalführung | Definitionen | Bär und Hase | Hörfehler]


Die Pisa-Studie

Volksschule 1950:

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20 Mark. Die Erzeugungskosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

Grundschule 1960:

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20 Mark. Die Erzeugungskosten betragen 16 Mark. Berechne bitte den Gewinn!

Realschule 1970:

Ein Bauer verkauft eine Menge Kartoffeln (K) für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 20.
Für die Elemente g aus G gilt: g ist 1 Mark.
In Strichmengen müsstest du für die Menge G <<zwanzig>> (////////////////////) Strichlein machen, für jedes Element g eines. Die Menge der Erzeugungskosten (E) ist um <<vier>> (////) Strichlein weniger mächtig als die Menge G.
Zeichne das Bild der Menge E als Teilmenge der Menge G und gib die Lösungsmenge an für die Frage: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?

Integrierte Gesamtschule 1980:

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20 Mark.
Die Erzeugungskosten betragen 16 Mark, der Gewinn beträgt 4 Mark.
Aufgabe: Unterstreiche das Wort <<Kartoffeln>> und diskutiere mit deinem Nachbarn darüber.

Korrektur der Aufgabe 1980

Ein/e Bauer/in verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,--
Die Erzeuger-/Innenkosten betragen vier Fünftel des Erlöses.
Wie hoch ist der Gewinn des Bauern, wenn er der Bäuerin 15,-- abgibt?
(Keine Taschenrechner/innen verwenden!)

Gymnasium 1990 (Mittelstufe):

Eine Landwirtin und ein Landwirt verkaufen einen Sack Kartoffeln für 20 Mark. Arbeitsanweisungen:
1. Denken Sie fächerübergreifend über dieses Problem nach, indem Sie das von Ihren Lehrern/innen vermittelte Wissen anwenden und über die Herkunft der Kartoffel sprechen.
2. Versuchen Sie, die Subventionshöhe zu ermitteln und führen Sie die notwendigen Kalkulationen auf Ihrem Rechner oder Ihrer Rechnerin durch.

Freie Waldorfschule 1990:

Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.

Integrierte Gesamtschule 1999:

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20 Euro.
Die Erzeugungskosten betragen 16 Euro, der Gewinn beträgt 4 Euro.
Aufgabe: Unterstreiche das Wort <<Kartoffeln>> und diskutiere mit deinen Nachbarn aus den anderen Kulturkreisen darüber.
Waffen sind dabei nicht erlaubt!

Gymnasium 2000 (Oberstufe):

Auf dem Markt wird ein Sack Kartoffeln verkauft. Bilden Sie Arbeitsgruppen zur ökonomischen, ökologischen und odontologischen Dimension des Vorgangs. Recherchieren Sie vor Ort (z.B. Interviews mit den unmittelbar Beteiligten), sammeln Sie entsprechende Materialien aus der Schülerbücherei, aus Bibliotheken und aus dem Internet, strukturieren Sie das ausgewählte Text-, Ton- und Bildmaterial und präsentieren Sie das Ganze vor der Klasse.

Schule 2005 nach der Bildungs- und Rechtschreibreform

Eine Agrargenetiger fergauft ein sagg gartoffeln fuer 3,57142 euro
die kosden pedragn 2,85714 euro
der Gewinn pedrekt 0,71428
Aufgape:
Margieren das word "gardoffeln" unt send die Loesunk ueper internet an de Leerer

Im Jahre 2010

es gipt kaine gartoffeln mer nur noch bom frid bei mec donalds es lebe der fordschrid

Auch als Powerpoint abrufbar


Hierzu passend:

Die Rechtschreibreform

Reform zur Reform der Reform zur neuen deutschen Rechtschreibung

Erster Schritt: wegfall der großschreibung

einer sofortigen einführung steht nichts im wege, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind. ich erhalte auch viele emails ohne großschreibung.

zweiter schritt: wegfall der denungen und schärfungen

dise masname eliminiert schon di grösten felerursachen in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit: v und ph werden durch f ersetzt, z und sch durch s

das alfabet wird um swei buchstaben redusirt. sreibmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

virter srit: q, c und ch werden durch k ersetst, j und y durch i

ietst sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iahre ferkürst werden. anstat aktsig prosent rektsreibeunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer gepflegt werden.

fünfter srit: wegfal fon ä-, ö- und ü-seiken

ales uberflusige ist ausgemerst, die orthografi wider slikt und einfak. naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktig ferdaut ist, fileikt satsungsweise ein bis swei jare, anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden.

sechster srit: ale bugstapen, tie fast gleig glingen, werten angepast. k = g; d = t; b = p, ei = i

tamit solte entlig gelungen sin was jarhuntertelang erfolglos fersugt wurte: ten gintern son for tem ersten suljar tas lesen unt sripen pisupringen tamit gonen file lerer ingespart werten unt tamit ti statsfinansen witer sanirt getst musen wir nur nog glaren wer spater unser rente pezalen tun sol. ig pin pegistert.


[An der Uni | Pisa-Studie | Kindermund | Fußballrhetorik | Personalführung | Definitionen | Bär und Hase | Hörfehler]


www.gregor-jonas.de