Vögel an unserem Gartenteich

Aufnahmen mit einer Coollife Wildkamera (Modell 2020)


August 2020


Unseren Gartenteich habe ich ja auf den Seiten über unseren Garten vorgestellt. 2020 ist jetzt schon das dritte Jahr in Folge mit viel zu wenig Regen. Der Wald stirbt ab, obwohl hier in der Hocheifel die Laubbäume noch relativ glimpflich davonkommen. Den Fichten geht es schlecht und an manchen Stellen sieht auch der Laubwald schon im August herbstlich aus. Das Wasser vom Hausdach reicht längst nicht mehr, um die Wasserverdunstung auszugleichen, so dass wir aus der Leitung nachfüllen mussten. Da der Teich aber einer der wenigen Wasserstellen in der Gegend ist, kommen viele Vögel zum trinken und baden. Größere Tiere (mit Ausnahme von Nachbars Katze) konnte ich aber keine finden.


In der Totalen sieht man nur wenig von den rechts badenden Spatzen, die sich in den letzten Jahren sehr stark vermehrt haben.


Kontrollgänge werden mit der Kamera natürlich auch aufgezeichnet.


Dann kommen auch schon die ersten Flieger ins Bild. Hier eine Libelle und eine Blaumeise.


Danach folgt ein Stieglitz (Distelfink), den ich hier zusätzlich zwei mal reinkopiert habe, damit etwas mehr Leben in das Foto kommt.


Eine Gruppe Meisen (ohne künstliche Vermehrung).


Eine Amsel gesellt sich hinzu.


Jetzt kommen die Spatzen oder Sperlinge.


Kohlmeisen und Blaumeisen.


Ein Kleiber gibt sich die Ehre.


Eine einzelne Goldammer, obwohl die sonst gerne in Schwärmen auftauchen.


Und wieder die Blaumeisen.


Die Sperlinge kommen immer mit mehreren.


Und da ist wieder unser Distelfink.


Was das für ein Vogel ist, kann ich leider nicht sagen.


Ein Rotkehlchen.


Noch eine mir unbekannte Vogelart.


Die allgegenwärtigen Spatzen.


Auch solche Schnappschüsse kommen zustande.


Luftakrobatik


Amsel


Solche Schnappschüsse gelingen nur mit einer sehr schnell auslösenden Kamera.


Dass sich auch Nachbars Katze für den Teich interessiert, dürfte angesichts der Menge an Vögeln nicht weiter überraschen.


Viele weitere heimische Vogelarten, traditionell mit Teleobjektiv gemacht


© Gregor Jonas 2020
www.gregor-jonas.de